|
|
|
|
|
 |
|
 |
Eublepharis macularius (Leopardgecko)
Herkunft:
Afghanistan, Pakistan, Nord-Indien
Schutzstatus:
nicht geschützt
Lebensraum:
Trockenwald, Halbwüsten, steiniger Untergrund, Dämmerungs- & Nachtaktiv.
Größe:
bis ca. 25 cm
Lebenserwartung:
15 - 20 Jahre
Temperatur:
Die Bodentemperatur sollte zwischen 26 u. 28 °C liegen. Lokale Erwärmung auf 33 °C durch Spotstrahler. Nachtabsenkung auf Zimmertemperatur.
Luftfeuchtigkeit:
50 – 60 %. Die Luftfeuchtigkeit hält sich am einfachsten in einer sogenannten Wet-Box, eine Höhle, die mit Moos gefüllt ist und die Feuchtigkeit lange hält. Die Tiere ziehen sich sehr gerne dorthin zurück.
Beleuchtung & Heizung:
Als Grundbeleuchtung eignen sich Tageslichtleuchtstoffröhren, Energiesparlampen oder LEDs. Für lokale Sonnenplätze, können Metalldampflampen, Spot- oder Halgonstrahler, mit geringen UVA / UVB Anteil eingesetzt werden. Um die nachtaktiven Tiere beobachten zu können, verbreiten bläulich leuchtende LED Strahler, ein angenehmes Mondscheinlicht.
Bodengrund:
Grabfähiges Sand - Lehmgemisch.
Einrichtungmp:
Unterschlupfmöglichkeiten, Steine, Wurzeln u. a. Klettermöglichkeiten z.B. spezielle Rückwände, flache Wasserschale. Bodengrund sollte an einer Stelle immer leicht feucht sein, zu erreichen durch den Einsatz von z.B. Sphagnum Moos.
Terrariengröße:
Mindestanforderung 4x3x2 (LxBxH) der KRL für ein Paar. Es empfiehlt sich ein Terrarium von mindestens 50x40x40 cm.
Futter:
Lebende Insekten (z. B. Grillen, Heimchen, Heuschrecken o. Schaben). Es ist notwendig dem Tier gelegentlich Vitamine zu verabreichen, Calcium, in Form von z.B. Sepiaschale, sollte immer vorhanden sein.
Bemerkung:
Können gut in kleineren Gruppen gepflegt werden (z. B. 1 Männchen mit 2-4 Weibchen).
Brachypelma albopilosum (Vogelspinne)
Herkunft:
Costa Rica, Guatemala, Honduras, Panama
Schutzstatus:
WA II Anhang B
Aussehen:
Grundfärbung Dunkelbraun. Vorderkörper hat einen leicht goldenen Schimmer. Beine und Hinterleib sind mit hellbraunen gekräuselten Haaren übersät.
Lebensweise:
Bodenbewohnend
Körperlänge:
6 - 7 cm
Verhalten:
Sehr friedlich, verteidigt sich aber bei Stress mit Bombardieren, durch abstreifen der Brennhaare am Hinterleib und Biss. Häufig außerhalb des Unterschlupfes zu sehen
Temperatur:
24 - 27 °C. Nachts Absenkung auf Zimmertemperatur.
Luftfeuchtigkeit:
70 - 80 %
Beleuchtung:
Spot- oder Halogen Strahler oder Heizmatte
Bodengrund:
Lockeres, saugfähiges Substrat
Einrichtung:
Korkröhre als Unterschlupf und kleine Wasserschale. Moos als Wasserspeicher.
Terrariengröße:
Mind. 30x30x20 cm
Futter:
Insekten (zb. Mehlwürmer, Zophobas o. Schaben)
Avicularia spec. Santa Mission Moonlight (Vogelspinne)
Herkunft:
Guyana
Lebensweise:
Baumbewohnend
Körperlänge:
5 bis 6 cm
Nahrung:
Futterinsekten der Größe entsprechend
Aussehen:
Die Avicularia sp. santa mission moonlight ist eine traumhaft schöne Vogelspinnen, metallisch grüner Carapax, blaue Beinfärbung und bordeaux-lila farbenes Abdomen. Adult ca 5 bis 6 cm groß.
Haltung:
Es sollte mindestens eine Grundfläche von 30x30x30 cm zur Verfügung gestellt werden. Bei sehr kleinen Tieren genügt eine Heimchendose. Als Bodengrund eignet sich Terrarienerde. An einer senkrecht aufgestellten Korkröhre hat sie viel Freude. Etwas Moos oder Pflanzen , damit die Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt.
Tagestemperatur:
24 - 26 °C
Nachttemperatur:
abfallend auf ca. 20 - 22 °C
Luftfeuchtigkeit:
ca. 70 - 80 %
Verhalten:
Die Vogelspinne Avicularia sp. Santa Mission Moonlight ist friedlich und relativ oft außerhalb ihres Netzes zu sehen
Aphonopelma seemanni (Vogelspinne)
Herkunft:
Guatemala, Nicaragua, Costa Rica
Schutzstatus:
nicht geschützt
Lebensweise:
Bodenbewohner (Röhren)
Größe:
ca. 6,5 cm
Lebenserwartung:
bis zu 30 Jahre
Temperatur:
24 - 28 °C. Nachts Absenkung auf Zimmertemperatur.
Luftfeuchtigkeit:
60 - 75 %, dazu sollte regelmäßig gesprüht werden.
Bodengrund:
mind. 15 cm feste, grabfähige Erde
Einrichtung:
unterschiedliche Verstecke, ein kleine Wasserschale und eventuell eine Futterschale.
Terrariengröße:
ca. 30x30x30 cm
Futter:
z.B. Mehlwürmer, Heimchen, Schaben usw.
Verteidigung:
Brennhaare & Giftbiss
Bemerkungen:
Typisch für Aphonopelma seemanni ist die doppelte cremefarbene Streifenzeichnung auf Tibien und Patellen sowie die hell-beige gefärbte Unterseite des Hinterleibs einschließlich der Spinnwarzen. Der Grundfarbton der Tiere dunkel grau-braun bis blau-grau, je nach Herkunft.
Die Art kommt in mehren mittelamerikanischen Ländern vor und gilt dort, auch weil sie Kulturfolger ist, als nicht gefährdet. So kommt sie z. B. auf bewässerten Wiesen, ja sogar in Gärten und selbst auf Fußballplätzen vor. Aphonopelma seemanni graben wie die meisten Vertreter der Gattung tiefe Wohnröhren. Kurz gehaltene Rasenflächen, wie z. B. Viehweiden kommen ihren Ansprüchen entgegen.
Aphonopelma seemanni gilt als etwas launisch und kann durchaus selbstbewußt. Sie gehen gut ans Futter und sind recht robuste Pfleglinge.
Heterometrus Petersii (Riesenskorpion)
Herkunft:
Laos, Philippinen & Vietnam
Durchschnittliche Körperlänge:
9,0 cm bis 12,5 cm; in der Regel um die 10 cm
Lebensraum:
Boden
Fütterung:
Schaben, Zophobas, Grillen oder Heimchen; 1x alle 2 Wochen
Substratfeuchte:
feucht halten
Aggressivität & Verteidigung:
wenig, Giftbiss aber mindergiftig.
Tagestemperatur:
26 - 30 °C
Nachttemperatur:
um die 20 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
65 - 80 %
Lebenserwartung:
ca. 8 - 10 Jahre
Empfohlene Terrariengröße (L,B,H):
40 x 30 x 30 cm
Einrichtung:
Eine schöne Schicht mit Korkrinden und -Stücken bietet perfekte Verstecke an.
Hält man mehrere Tiere zusammen, sollten diese nicht zu knapp ausfallen.
Durch eine Schwarzlichtlampe, leuchten die Tiere im Dunkeln Grüngelb.
Beschreibung:
Der Heterometrus petersii wird auch Asiatischer Kaiserskorpion genannt und steht dem Pandinus in nichts nach. Die Heterometrus petersii sind schwarz bis dunkelgrün oder dunkelbraun. Aber meist eher schwarz. Die Scheren sind hier etwas kleiner. Heterometrus Petersii lassen sich in kleinen Gruppen halten. In der Regel sind Stiche von H. petersii für Menschen ungefährlich, jedoch besteht die Möglichkeit auf eine allergische Reaktion!!!
Liocheles australasiae (Zwergskorpion)
Herkunftsland:
Süd-Thailand (Myanmar bis Indonesien)
|
|
Lebensweise / Lebensraum:
Regenwald, in Spalten von Baumrinde, in Felsspalten
Nahrung:
kleine bis mittelere Heimchen, Goldfliegenmaden (Pinkis), Mehlwürmer oder Schokoschaben passen als Beutetiere.
|
|
Temperatur:
23 - 27°C
|
|
Luftfeuchtigkeit:
70 - 85%
|
|
Größe adult (ca.):
3,5 - 4,5 cm
Aggressivität & Verteidigung:
keine, Giftstich aber mindergiftig
Empfohlene Terrariengröße (L,B,H):
15 x 15 x 20 cm für ein Tier oder größer sein, wenn mehrere Tiere gehalten werden sollen.
Einrichtung:
Empfehlung auch hier etwa 5 - 10 cm Bodengrund damit die Luftfeuchtigkeit im Terrarium konstanter gehalten werden kann. Mit mehreren aufrecht aneinangergestellten, dünnen Steinplatten oder Rindenstücken kann man Spalten schaffen, die in der Regel gerne angenommen werden.
Beschreibung:
Liocheles australasiae erinnert in seinem Körperbau an eine Miniausführung der afrikanischen Skorpione der Gattung Hadogenes. Das kommt nicht von ungefähr, wie diese lebt er in engen Spalten. Ob es sich dabei um Spalten zwischen der Rinde eines Baumes handelt, gerissene Fugen einer Mauer oder eines Gehweges, oder Felsspalten spielt kaum eine Rolle. Hauptsache schmale Spalte. Auf Grund dieser Lebensweise ist das Metasoma und der Telson nicht sehr kräftig ausgeprägt, er ist ja in einer Spalte nicht einsetzbar und nahezu nutzlos. Die Zangen sind dafür sehr kräftig und werden zum Schutz wie zwei Schilde positioniert, so dass der kleine Skorpion gut in seiner Spalte geschützt ist. Die Liocheles australasiae ist parthogenetisch, d. h. fast alle Tiere sind weiblich und vermehren sich ohne Männchen. Von der Größe her ist die Art mit den europäischen Euscorpius vergleichbar, sie ist im Körperbau jedoch etwas flacher.
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|